[EN/GER] The defense of the Community of Squatted Prosfygika from an internationalist perspective

Deutsch: Die Verteidigung der Community of Squatted Prosfygika aus internationalistischer Perspektive

The 22nd of November

In the early morning of 22/11/2022, different police forces invaded the neighborhood of the Community of Squatted of Prosfygika in Athens. They broke through the outer door of the building, destroying it. Then they went up to the second floor and kidnapped two comrades; one, Kostas Dimalexis, remained in prison due to made-up charges for one year. At the same time, the entire neighborhood was surrounded by the repression forces attacking and attempting to occupy it.

Comrades took to the rooftops to defend the neighborhood. 79 members and solidarians of the community (including one pregnant woman and four underage persons) were arrested for defending the neighborhood.

Now, 2 years later, on the 24th of October, the trial against the 79 members and solidarians of the community started and is still ongoing. The witnesses from the authorities embarrassed themselves, while the witnesses from our side brought accurate answers to the interrogators. Although the chances of a victory in the trial are given, also because the kidnapped comrade was found innocent, which makes the legitimization of the invasion obsolete, we can never be sure if the judges will turn reality against us. The next court date will be on the 1st of November.

As an internationalist collective that is part of the community of squatted Prosfygika, we will state the importance of defending the community, not only in the context of the trial and the repression but more broadly in the general necessity of internationalist struggle against the oppressive system.

Who are we?

Borderless Collective is an internationalist collective working against borders for the freedom of movement for all and for a free life. We are based in Berlin and have a stable presence in the community of squatted Prosfygika. Being part of the community, we learned about organizing and struggling in a collective way, aiming to find a long-term perspective of organizing against the border regime and for a free life for all. We also write this text out of an importance to share different understandings we learned in the community and to bring them to the German context, for example, the holistic understanding of self-defense, the understanding of internationalism as one main value of the struggle, and the importance of overcoming liberal mentality to be able to form honest relations with ourselves, our comrades, and the world around us.

The Community of Squatted Prosfygika as a counter proposal to capitalist modernity

The Community of Squatted Prosfygika is a politically united neighborhood with numerous squatted apartments and communal structures covering the needs of dozens of people. The community is defending its liberated ground between two pillars of the Greek state, the supreme court and the central police station of Attica. With a common collective culture based on comradeship relations, communal confederalism, and the involvement of local and international struggles, a proposal of organizing against and answering to opression is created and put into practice.

Prosfygika is a community where counter-proposals to capitalist modernity are developed based on practical solutions for the needs of people from the community. Migrants, children, elderly, everyone.

It is not a theory in a book you will maybe understand somehow when you read it; it is a concrete proposal that enables people to experience and participate in the creation of an alternative world, no matter what their skills, knowledge, or background are. It truly shows what self-organization means and what we can achieve with it. And as a consequence, people from various backgrounds come, live, and struggle together.

Physical spaces in which the struggle of migrants and locals synchronizes into a common rhythm are rare because they are actively being suppressed. Prosfygika stands as one of the few spaces defying this repression, offering a ground on which various struggles combine into a shared culture of resistance. As the divide-and-conquer tactics of capitalist modernity will continue to fracture and isolate people from each other, the creation of more such spaces is not merely important; it is a radical necessity, and the defense of the existing ones is our duty.

Defending the community means finding a proposal for a way of how to go forward and finding possible answers to the questions of the ongoing political struggle.

The importance of social self-defense in the struggle

When we talk about self-defense, we don’t only mean physical self-defense. What we mean is defending values of collectivity and freedom against the constant attacks of the system, through the obvious repression, through physical attacks on the streets, or through our internalization of the oppressive system inside our minds.

Against all these different layers of attack, we need to defend ourselves and society. In the defense of Prosfygika, we can see that self-defense is not only happening through the physical self-defense on the street or rooftops but is also happening through the openness towards general society, not rejecting it and seeing the potential and necessity for change in society. It is also happening through connection with the surrounding neighborhood, for example, through being part of neighborhood networks and initiatives. But also through honest comrade-relationships and through self-education. These are some examples that make clear that self-defense in the community is embedded in every day life and embedded in political struggle.

In the context of the movements in Germany, self-defense is a lot of times seen as equivalent to retreating into isolation, for example, not talking to anyone about anything, moving into closed structures of small disconnected (affinity-) groups, and separating from society, sometimes being even hostile to it. What we learned in the community is the importance of self-defense through openness towards each other and general society. Self-defense doesn’t mean taking steps back, but taking steps forward towards our political goals of fighting together and strengthening our relations with each other along the way. When we, as movements in Germany, are attacked, we need to recognize collectively the ways we are attacked and then form collective approaches to defending ourselves.

Overcoming liberal mentality through comradeship relations

As people growing up in capitalist modernity, we need liberated spaces of struggle that help us overcome the influence of individualism and liberalism, which extend throughout society, our political circles, and our relationships with each other. Many spaces with the approach to be liberated then lean towards nihilistic lifestyles and a focus on the individual being seen as a disconnected entity, creating fragmentation and disconnection.

With the increased repression and eviction of liberated spaces, the belief that the current system is fixed and unchangeable is spreading more and more. A pessimistic paralysis emerges, preventing the formation of revolutionary culture.

With the building of comradeship relations through collective responsibility, collective program, critique, openness, conscious communication, and many other elements of our collective culture inside the Community of Squatted Prosfygika, the liberal division between the individual and collective is challenged.

Through collectivity in every sphere of life, we can create a counterpower that fosters the development of autonomy inside the oppressive regimes and dismantles it.

Internationalism as one main value of the struggle

With the forces of capitalist modernity attacking us in a globalized way, collaborating on an international level, and trying to eliminate all efforts of self-organization and struggle, we also need to organize ourselves internationally, taking internationalism as one main value of struggle.
In the Community of Squatted Prosfygika, self-defense is understood as something that can only be successful with the understanding of a globally connected struggle against the same oppressive system.

As internationalists being in Prosfygika, we see our role in the self-defense mainly in acting according to an understanding of the interconnectedness of the struggle in Prosfygika, the struggle in our localities, and the struggle all over the world. Out of this there follows a responsibility of practice.
Practice, both inside of the community as well as in the environments we are in, carrying back the ideas and concepts we learn. Out of this practice, we develop structures and networks that can attack, protect, and create, from one place to another, up to a united struggle across borders and contradictions.

Showing solidarity with the community of Squatted Prosfygika in the context of the court but also in general is one of many steps of creating a connected and united internationalist struggle.

FROM BERLIN TO ATHENS SOLIDARITY IS THE WEAPON OF THE PEOPLE


Die Verteidigung der Community of Squatted Prosfygika aus internationalistischer Perspektive

Der 22. November

In den frühen Morgenstunden vom 22/11/2022 drangen unterschiedliche Polizeieinheiten in die Nachbarschaft der Community of Squatted Prosfygika ein. Sie brachen durch die äußere Tür eines Gebäudes ein und zerstörten sie dabei. Im Anschluss daran gingen sie ins zweite Geschoss und entführten zwei Genoss:innen. Einer von ihnen, Kostas Dimalexis, wurde wegen ausgedachten Anklagen über ein Jahr im Gefängnis festgehalten. Zur gleichen Zeit umstellten Repressionskräfte die gesamte Nachbarschaft und griffen sie an bei dem Versuch sie staatlich zu besetzen. Genoss:innen vor Ort zogen auf die Dächer um die Nachbarschaft gegen diesen Angriff zu verteidigen. 79 Mitglieder und solidarische Personen der Gemeinschaft wurden für die Verteidigung festgenommen, unter ihnen eine schwangere Frau und 4 Minderjährige. Jetzt, 2 Jahre später, startete am 24. Oktober der Prozess gegen diese 79. Er dauert immer noch an. Die Zeugen der Staatsmacht blamierten sich vor Gericht durch widersprüchliche Aussagen, während die Zeug*innen unserer Seite direkte und überzeugende Antworten auf die Fragen des Gerichts geben konnten. Und obwohl die Chancen für einen Sieg vor Gericht gegeben sind, auch weil Kostas Dimalexis bereits freigesprochen wurde, was die Legitimierung der Invasion durch den Staat schon obsolet macht, besteht weiterhin die Möglichkeit, dass die Richter die Fakten umdrehen und sich die Realität gegen uns zurecht legen wie sie sie brauchen. Der nächste Gerichtstermin ist am 01. November, also heute. Als internationalistisches Kollektiv, das Teil der Community of Squatted Prosfygika ist, wollen wir die Wichtigkeit und Notwendigkeit zur Verteidigung dieser betonen. Die Verteidung die wir meinen beschränkt sich nicht ausschließlich auf das Gericht und die Repression, sondern besonders auf die Notwendigkeit des internationalistischen Kampfes gegen das unterdrückerische System auf allen Ebenen.

Wer sind wir?

Wir, das Borderless-Kollektiv sind eine internationalistisches Kollektiv, das sich gegen Grenzen, für das Recht auf Bewegungsfreiheit und ein freies Leben für alle organisiert. Wir sind als Kollektiv basiert in Berlin, haben aber eben auch in der Community of Squatted Prosfygika eine Präsenz. Als Teil der Community haben wir viel über die Organisierung und den Kampf auf kollektive Arten und Weisen, gelernt. Alles mit dem Ziel eine langfristigen Perspektive zur Organisierung gegen Grenzregimes und für das freie Leben für alle zu entwickeln. Wir schreiben diesen Text ebenfalls aus der Notwendigkeit heraus, verschiedene Verständnisse, zu denen wir in der Community gekommen sind, zu teilen und sie in den Kontext von Organisierung in Deutschland zu bringen. Dazu gehören für uns das holistische (ganzheitliche) Verständnis von Selbstverteidigung, das Verständnis vom Internationalismus als Kernstück des Kampfes und die Wichtigkeit der Überwindung liberaler Mentalitäten, um ehrliche Beziehungen zu uns, unseren Genoss*innen und der Welt um uns herum aufzubauen. 

Die Community of Squatted Prosfygika als Gegenvorschlag zur kapitalistischen Moderne

Die Community of Squatted Prosfygika ist eine politisch vereinte Nachbarschaft mit einer Vielzahl besetzter Wohnungen und kommunaler Strukturen, die für die Bedürfnisse von dutzenden Menschen aufkommt. Die Gemeinschaft verteidigt ihren befreiten Boden zwischen zwei Hauptsäulen des griechischen Staates, dem Obersten Gerichtshof und der Hauptpolizeiwache von Attica (Attica General Police Directorate, GADA). Mit der kollektiven Kultur basierend auf Genoss*innenschaftlichkeit, kommunalem Konförderalismus und der Beteiligung an lokalen und internationalen Kämpfen macht die Community einen Vorschlag für eine Organisierung gegen und als Antwort auf Unterdrückung und setzt diese Vorschläge in die Praxis um. 

Diese Gegenentwürfe- und Vorschläge zur kapitalistischen Moderne werden auf der Grundlage von praktischen Lösungen für die Bedürfnisse der Bewohner der Gemeinschaft entworfen. Migrant*innen, Kinder, Ältere und alle anderen.

Das ist keine Theorie, die es in einem Buch gibt und die man vielleicht irgendwie versteht, wenn mensch es liest. Es ist ein konkreter, praktischer Ansatz, der es Menschen ermöglicht sich an der Erschaffung einer alternativen Welt zu beteiligen, unabhängig davon was ihre Fähigkeiten, ihr Wissen oder Hintergrund sind. Tag für Tag wird unter Beweis gestellt, was Selbstorganisierung bedeutet und was wir damit erreichen können. Als Konsequenz daraus, leben und kämpfen Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen zusammen. 

Es gibt wenige Orte an denen sich die Kämpfe von Locals und Migrant*innen so zu einem gemeinsamen Rhythmus synchroniseren, weil diese Orte aktiv versucht werden zu bekämpfen. Prosfygika existiert als einer der wenigen Orte, der dieser Repression trotzt und einen geteilten Rahmen schafft in dem eine Vielzahl von Kämpfen in eine gemeinsame Kultur des Widerstands münden. Während die Teile-und-Herrsche-Taktiken der kapitalistischen Moderne die Zersplitterung und Isolation der Menschen voneinander weiter vorantreiben, ist es nicht nur wichtig weitere solcher Räume zu erschaffen; Auch besteht radikaler Bedarf und eine Pflicht dazu die Bestehenden zu verteidigen.

Die Community zu verteidigen bedeutete einen Vorschlag für das Weitermachen zu finden und Antworten zu erlangen auf die Fragen, die sich im fortschreitenden politischen Kampf stellen.

Die Wichtigkeit von sozialer Selbstverteidigung im Kampf

Wenn wir über Selbstverteidigung reden meinen wir nicht ausschließlich physische Verteidigung. Was wir meinen ist die Verteidigung der kollektiven Werte, der Freiheit und der Kollektivität gegen die stetigen Attacken des Systems, die einerseits durch offensichtliche Repression und physische Attacken auf der Straße aber eben auch in uns selber durch die Internalisierung von eben diesem unterdrückerischem System passieren.

Gegen all diese unterschiedlichen Ebenen von Attacken müssen wir uns und die Gesellschaft verteidigen. In der Verteidigung von Prosfygika können wir sehen, dass Selbstverteidigung nicht nur über die oben erwähnte physische Gegenwehr auf den Dächern und Straßen stattfindet, sondern vor allem auch in einer Offenheit der generellen Gesellschaft gegenüber. Es darf keine Zurückweisung der Gesellschaft geben und es muss das Potential und die Notwendigkeit für Veränderung in ihr erkannt werden. Auch findet die Selbstverteidigung über die Verbindung mit der umliegenden Nachbarschaft statt, zum Beispiel über Nachbarschaftsinitiativen- und Netzwerke. Vergessen werden darf auch nicht ein Verständnis von Comradeship als eine Art und Weise, wie zwischenmenschliche Beziehungen aufgebaut werden und selbstorganisierte Bildung als essenzieller Bestandteil der Selbstverteidigung. Das sind nur ein paar Beispiele die zeigen, dass die Selbstverteidigung in der Community im Alltagsleben und im politischen Kampf selbst verankert sind. 

In politischen Bewegungen in Deutschland wird Selbstverteidigung häufig als ein äquivalent zu einem Rückzug in die Isolation gesehen. Beispiele dafür sind, dass wir mit niemandem mehr über irgendwas reden und uns in kleinen, unverbundenen und geschlossenen (Bezugs-) Gruppen organisieren, die sich als von der Gesellschaft separiert betrachten und dieser häufig auch feindlich gegenüberstehen. Was wir von der Community gelernt haben ist die Wichtigkeit von Selbstverteidigung durch Offenheit einander und der Gesellschaft gegenüber. 

Selbstverteidigung bedeutet eben nicht sich, sich in sich selbst (als Bewegung) zurück zu ziehen, sondern das Gegenteil: große Schritte nach vorne in die Richtung zu Umsetzung unserer politischen Ziele für eine befreite Gesellschaft zu machen. Zu der Umsetzing gehört der gemeinsame Kampf und die Stärkung unserer Beziehungen auf dem Weg zur Erreichung dieser Ziele. Wenn wir als politische Bewegungen in Deutschland angegriffen werden, müssen wir kollektiv die Arten und Weisen erkennen, auf denen wir vom System angegriffen werden und gleichermaßen Herangehensweisen erkennen, um uns dagegen gemeinsam selbstzuverteidigen.

Liberale Mentalitäten mit genoss*innenschaftlichen Beziehungen überwinden

Als Menschen die in der kapitalistischen Moderne groß werden, brauchen wir befreite Orte des Kampfes, die uns helfen, den Einfluss von Individualismus und Liberalismus der sich durch die Gesellschaft, unsere politischen Zirkel und unsere Beziehungen zueinander zieht, zu überwinden. Viele Orte mit dem Anspruch befreit zu sein oder auch Freiräume zu sein, neigen gerade eher zu nihilistischen Lifestyles und begreifen das Individuum als losgelöste Entität die separiert von den Menschen drum herum ist. Das erzeugt Zersplitterung und Loslösung voneinander.

Mit der zunehmenden Repression und Räumung von befreiten Orten, verbreitet sich mehr und mehr der Glaube daran, dass das aktuelle System alternativlos und unveränderbar ist. Eine pessimistische Paralyse entsteht, die die Entstehung revolutionärer Kultur untergräbt.

Mit dem Aufbau von Comradeship durch kollektive Verantwortung, kollektivem Programm, Kritik & Selbstkritik, Offenheit, bewusster Kommunikation und anderen Aspekten kollektiver Kultur in der Community of Squatted Prosfygika, wird die liberale Trennung von Kollektiv und Individuum herausgefordert.

Mit Kollektivität in jedem Aspekt unseres Lebens können wir eine Gegenkraft erzeugen, die die Entwicklung von Autonomie innerhalb des unterdrückenden Systems nährt, und dieses gleichzeitig enttarnt und abbaut.

Internationalismus als ein Kernstück des Kampfes

Mit den Kräften der kapitalistischen Moderne, die uns auf globalem Wege angreift, international kollaboriert und weltweit versucht, alle Anstrengungen in Richtung Selbstorganisierung und politischem Kampf im Keim zu ersticken, lässt sich nur umgehen, wenn wir uns auch international organisieren. Dabei müssen wir Internationalismus als einen wesentlichen Wert unseres Kampfes begreifen. In der Community of Squatted Prosfygika wird Selbstverteidigung, neben den oben genannten Punkten, auch als etwas verstanden, dass nur erfolgreich sein kann, wenn wir die Verbindung der globalen Kämpfe untereinander verstehen.

Als Internationalist*innen in Prosfygika sehen wir unsere Rolle in der Selbstverteidigung hauptsächlich im Handeln, dass aus dem Verständis einer interconnectedness (also in der Untereinanderverbundenheit) des Kampfes in Prosfygika, mit dem Kampf in unseren Standorten und mit Kämpfen auf der ganzen Welt erwächst. Daraus erwächst natürlicherweise eine Verantwortung zur Praxis.

Aus dieser Praxis heraus entwickeln wir Strukturen und Netzwerke die angreifen, verteigen und erschaffen können, von einem Ort zum anderen. Für einen gemeinsamen Kampf über Grenzen und Widersprüche hinweg. 

Sich mit der Community of Squatted Prosfygika im Bezug auf den Gerichtsprozess und darüber hinaus zu solidarisieren, ist einer von vielen Schritten hin zu einem verbundenen und vereinten internationalistischen Kampf.

VON BERLIN BIS ATHEN – SOLIDARIÄT IST DIE WAFFE DER MENSCHEN

[EN/GER] Solidarity keeps us safe – against racist migration politics!

Deutsch: Sicherheit durch Solidarität und Menschlichkeit – gegen AfD und rassistische Migrationspolitik!

About a year ago, Federal Chancellor Olaf Scholz made the following statement “We must finally deport on a grand scale.” We could hear what this laid the foundation for on radio programs in the last few days and see it on the Bild and BZ headlines in front of the Späti.

The Islamist attack in Solingen was instrumentalized to convey to us as a society why now is the right time to throw human rights to the back of the queue and finally start, to quote again, “deporting on a grand scale.”

The attack in Solingen, which we certainly don’t want to trivialize, was followed by a week full of discussions and statements. Merz who wants to declare a national emergency and Scholz who repeats the sentence “We have to deport faster” as if it were a cassette tape that has been left on. Discussions that don’t even consider that this situation is about the actual lives of people or what a deportation means for the life of the deported person. Instead, discussions are about how as many people as possible can be deported as quickly, efficiently and cheaply as possible and which human rights and laws still stand in the way of this and how these can be abolished or circumvented as quickly and efficiently as possible.

The question that arises is where is the connection between the Solingen attacker and the mass deportation of thousands of refugees living in Germany? The connection lies in the same racist and inhumane narrative that the AfD uses when it talks about remigration in secret meetings. The racist narrative that almost all parties supposedly resolutely opposed last winter.

But the main difference between the AfD’s remigration plans and the German government’s so-called deportation offensive, which is just getting underway, is that one word has 6 syllables and the other 7, but not the inhumane and racist deportation plans behind it.

On Thursday afternoon, the German government presented a new package of measures. Apart from more surveillance and control over society, part of it is that all social assistance for refugees who were previously registered in another EU country will be cut, apart from accommodation and a minimal amount of food and hygiene products. This removal of social assistance is part of a general political trend that we also see, for example, in the removal of funding for social projects here in Neukölln.

But what exactly does that mean? A deletion of all social assistance in monetary form? For the people affected by this, it means that it will be impossible to leave the inhumane refugee shelters, which are often isolated from the rest of society in the countryside. It means that it is almost impossible to communicate with the rest of society or to go to counseling services. It also means that there will be no money to make phone calls to family or friends. No money for clothes, let alone essential medicines. It means that even more people will be forced to be exploited in wage labor. All in all, this removal of social assistance in the form of cash means even greater isolation for refugees, and this isolation is intentional. This does not affect a small number of refugees, but the majority.

Sometimes when we read the news and listen to politicians, we make the mistake of seeing it as something separate from our lives. But it’s about us, our society, Berlin, the neighborhood. When Olaf Scholz first goes to demonstrations against the right and then says exactly the same thing as the right, it’s to mislead us. When events like the attack in Solingen are instrumentalized in order to wave through authoritarian changes to the law, it’s so that we don’t fight back. When the act of an individual is followed by collective punishment, it is to sow hatred and mistrust between us. The escalating migration “debate” and new measures are primarily directed against refugees, but they are also directed against all of us. Because we must all stand together.

As we have seen in recent days, we cannot rely on parties to fight fascism, especially when they use the same racist rhetoric to divide and isolate us as a society. Voting alone is not the only solution, because fascism is not measured by the AFD’s election results, 9% for AFD does not mean 9% fascism in Berlin. It is measured by how deeply it eats into our interactions, our thinking and our actions. And we must defend ourselves against this. We have to work together in the places where we live to understand what our problems are and think about how we can tackle them.

That sounds far-fetched and unrealistic at first. How is it supposed to work?

We would like to tell you about a neighborhood in Athens, Prosfygika, that is doing just that and giving us hope because we know it can be done. The people in this neighborhood were confronted with all kinds of problems: Poverty, organized crime and many of the residents struggle with not having papers. So they started to come together and in a long and hard process built up structures to solve their problems and to collectively fulfill the needs of all. For example, the community bakery, where residents take turns baking bread for their neighbors, a kindergarten or the fair distribution of leftover food. But the most important thing is that the residents know what their problems are and can react to them together. In this way, they can defend themselves against racist attempts at division and fight together for a world of solidarity. There are many such examples from which we can draw inspiration.

What does that mean for us here? We can’t do this as individuals. I may live in my neighborhood, but I may work in a different part of the city, have my own problems and don’t have enough time to even talk to all the people who live in the same building as me. Where should I start to understand what’s going on in the whole neighborhood? I have to organize myself for that. If they don’t already exist, create structures that are an easier starting point for me and others to discuss and find our own answers.

Right now we can see how people in the neighboring neighborhood are putting this into practice, maybe some of you are already involved. The residents got together and realized: no, our problem is not that the Görli is not fenced in with barbed wire, our problem is the city policy that is destroying neighbourhood life, the racism of the police and the cut in funding for the projects that are good for our neighbourhoods.

It may be hard to see the connection between neighborhood structures like the bakery in Athens we talked about and the fight against the right, but the point is that if we manage to find answers to our problems and needs together in our neighborhoods in solidarity, we can take away the breeding ground for right-wing agitation. And the useful side effect is that we also take away the opportunities for speculators and investors.


Redebeitrag zur Kundgebung: Sicherheit durch Solidarität und Menschlichkeit – gegen AfD und rassistische Migrationspolitik!

Vor circa einem Jahr traf Bundeskanzler Olaf Scholz folgende Aussage “Wir müssen endlich im großen Stil abschieben.”, wofür das den Grundstein gelegt hat konnten wir in den letzten Tagen im Radio hören und auf den Bild und BZ Schlagzeilen vorm Späti sehen.
Der IS Anschlag in Solingen wurde instrumentalisiert um uns als Gesellschaft zu vermitteln warum jetzt die richtige Situation sei die Menschenrechte in die hinterste Ecke zu werfen und damit anzufangen endlich, um noch einmal zu zitieren “im großen Stil abzuschieben.”

Dem Anschlag von Solingen folgt eine Woche voller rassistischer Diskussionen und Stellungnahmen. Merz der eine nationale Notlage ausrufen will und Scholz der den Satz “Wir müssen schneller abschieben” wiederholt wie als wäre er eine hängengebliebene CD. Diskussionen die überhaupt gar nicht in Erwägung ziehen, dass es in dieser Situation konkret um das Leben von Menschen geht oder was eine Abschiebung für das Leben der abgeschobenen Person bedeutet. Sondern Diskussionen darüber, wie jetzt so schnell wie möglich so viele Menschen wie möglich so effizient und billig wie möglich abgeschoben werden können. Sie reden nur noch darüber welche Menschenrechte und Gesetze dem noch im Weg stehen und wie sie so schnell und effizient wie möglich abgeschafft oder umgangen werden können.

Die Frage die sich stellt ist wo liegt überhaupt der Zusammenhang zwischen dem Anschlag von Solingen und der massenhaften Abschiebung tausender Geflüchteter als Folge? Der Zusammenhang wird kreirt durch das gleiche rassistischem und menschenverachtenden Narrativ, das die AfD benutzt, wenn sie in Geheimtreffen über Remigration redet. Aber da haben Politiker*Innen wie Olaf scholz noch so getan als wären sie dagegen.

Aber was die Remigrationspläne der AfD und die sogenannten Abschiebeoffensive der Bundesregierung die jetzt gerade ins Rollen kommt hauptsächlich voneinander unterscheidet, ist dass das eine Wort 6 und das andere 7 Silben hat, aber nicht dadrin welche menschenverachtenden und rassistischenAbschiebepläne dahinter stehen.

Am Donnerstag hat die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket als Reaktion auf Solingen vorgestellt. Abgesehen von mehr Überwachung und Kontrolle über die Gesellschaft ist ein Teil davon das jegliche Sozialhilfe für Geflüchtete, die vorher bereits in einem anderen EU Land registriert waren, gestrichen wird, abgesehen von einer Unterkunft und einer minimalen Menge an Essen und Hygieneprodukten. Diese Streichung von Sozialhilfen ist Teil einer generellen politischen Tendenz die wir auch zum Beispiel in der Streichung von Geldern für soziale Projekten hier in Neukölln sehen.

Aber was heißt das genau? Eine Streichung aller Sozialhilfen in Geldform? Für die davon betroffenen Menschen heißt das, dass es unmöglich sein wird die unmenschlichen Lager, die sich oft isoliert vom Rest der Gesellschaft auf dem Land befinden, zu verlassen. Es bedeutet eine fast totale Unmöglichkeit sich mit dem Rest der Gesellschaft auszutauschen oder zu Beratungsangeboten zu fahren zum Beispiel. Es heißt auch, dass kein Geld dafür da sein wird mit Familie oder Freund*innen zu telefonieren. Kein Geld für Kleidung geschweige denn für überlebenswichtige Medikamente. Es heißt das noch mehr Menschen gezwungen sein werden sich in Lohnarbeit ausbeuten zu lassen. Alles in allem heißt diese Streichung der Sozialhilfe in Geldform eine noch größere Isolation von Geflüchteten, und diese Isolation ist gewollt. Hiervon ist auch nicht ein kleiner Teil Geflüchteter betroffen sondern die Mehrheit.

Manchmal machen wir den Fehler, wenn wir die Nachrichten Lesen und die politiker*Innen hören, das als etwas getrenntes von unseren Leben zu sehen. Dabei geht es um uns, unsere Gesellschaft, Berlin, den Kiez. Wenn Olaf Scholz erst auf demos gegen rechts geht und dann genau das gleiche sagt wie die rechten, dann ist das um uns in die Irre zu führen. Wenn ereignisse wie der Angriff in Solingen instrmentalsiert werden um authoritäre gesetzesänderung durchzuwinken, dann damit wir uns nciht dagegen wehren. Wenn auf die Tat eines einzelnen, kollektiv bestrafungen folgen, dann um hass und misstrauen zwischen uns zu säen. Die eskalierende Migrations”debatte” und neue Maßnahmen sind primär gegen geflüchtete gerichtet, sie richten sich aber auch gegen uns alle. Denn wir müssen alle zusammenstehen.

Wie wir in den letzten Tagen gesehen haben können wir uns nicht auf Parteien im Kampf gegen Faschismus verlassen vorallem nicht wenn sie die gleiche rassistischen Argumentationsweisen nutzen um uns als Gesellschaft zu spalten und voneinader zu isolieren. Wählen ist schon allein nicht die einzige Lösung, weil der Faschismus sich nicht an den Wahlergebnissen der AFD misst, 9% für AFD heißt ja nicht 9% Faschismus in Berlin. Er misst sich daran, wie tief er sich in unser miteinander, in unser denken in unser handeln reinfrisst. Und dagegen müssen wir uns zusammen verteidigen. Wir müssen gemeinsam in den Orten an denen wir leben verstehen was unsere Probleme sind und überlegen, wie wir sie angehen können.
Das klingt jetzt erst mal weit hergeholt und unrealistisch. Wie soll das gehen?
Wir möchten euch gerne erzählen von einer gemeinschaftlichen Nachbarschaft in Athen, Prosfygika, , die genau das umsetzt und uns damit Hoffnung gibt, weil wir wissen, dass es gehen kann.

Die Menschen in dieser Nachbarschaft waren konfrontiert mit jeder menge Problemen: Armut, organisierte Kriminalität und viele der Bewohner*innen haben damit zu kämpfen keine Papiere zu haben. Also haben sie angefangen sich zusammenzusetzen und in einem jahrelangen und harten Prozess Strukturen Aufgebaut um ihre probleme zu lösen und um kollektiv die Bedürfnisse aller zu erfüllen. So zum Beispiel die gemeinschaftliche Bäckerei, in der sich die Bewohner*innen abwechseln Brot für ihre Nachbar*innen zu backen, einen selbstorganisierten Kindergarten, eine Gesundheitsstruktur oder die faire Verteilung von Lebensmitteln die übrig sind. Doch zusammen die Bedürfnisse aller in der Nachbarschaft zu erfüllen ist noch nicht genug für Bewohner*innen von Prosfygika: Gemeinsam wird auch dafür gekämpft diesen Vorschlag der Selbstorganisation für die ganze Gesellschaft möglich zu machen.

Aber das wichtigste ist, dass die Bewohner*innen wissen was die Probleme sind und gemeinsam darauf reagieren können. So können sie sich verteidigen gegen rassistische Spaltungsversuche und können gemeinsam kämpfen für eine solidarische Welt. Es gibt viele solche Beispiele aus denen wir inspiration ziehen können.

Was heißt das für uns hier? Wir können das nicht als Einzelpersonen umsetzen. Ich wohne zwar in meinem Kiez, aber Arbeite vielleicht in einem anderen Teil der Stadt, habe meine eigenen Probleme und sowieso nicht genug zeit mich schon allein nur mit allen Menschen die im gleichen Wohnhaus wie ich wohnen zu unterhalten. Wo soll ich da jetzt anfangen zu verstehen was im ganzen Kiez abgeht? Dafür muss ich mich organisieren. Wenn es die noch nicht schon gibt, Strukturen schaffen die ein einfacherer Startpunkt sind für mich und andere zu diskutieren ins Gespräch zu kommen und eigene Antworten zu finden.
Jetzt grade können wir im Nachbarkiez sehen, wie die menschen das in die Tat umsetzen, vielleicht machen einige von euch da ja schon mit.

Die Bewohner*innen haben sich zusammengesetzt und festgestellt: nein, unser problem ist nicht, dass der Görli nicht mit stacheldraht umzäunt ist, unser Problem ist das das Kiezleben zerstört wird durch reiche Investoren, durch den Rassismus der Polizei und die Kürzung der Gelder für die Projekte die unseren Kiezen guttun.

Vielleicht ist es jetzt schwer den Zusammenhang zu sehen zwischen kiezstrukturen wie der Bäckerei in Athen von der wir erzählt haben und dem Kampf gegen rechts, aber der Punkt ist, dass wenn wir es schaffen zusammen in unseren kiezen gemeinsam solidarisch antworten auf unsere Probleme und Bedürfnisse zu finden, wir der rechten hetze den nährboden nehmen. Und der nützliche nebeneffekt: Damit nehmen wir uch den Spekulanten*innen und Investoren die möglichkeiten unsere Kieze an die reichen zu verkaufen.

Nur gemeinsam können wir uns gegen Rechts verteidigen! Lasst uns auf Momenten wie diesen hier aufbauen und in unseren Kiezen zusammenkommen! Solidarität ist unsere Waffe!