[EN/GER] Solidarity keeps us safe – against racist migration politics!

Deutsch: Sicherheit durch Solidarität und Menschlichkeit – gegen AfD und rassistische Migrationspolitik!

About a year ago, Federal Chancellor Olaf Scholz made the following statement “We must finally deport on a grand scale.” We could hear what this laid the foundation for on radio programs in the last few days and see it on the Bild and BZ headlines in front of the Späti.

The Islamist attack in Solingen was instrumentalized to convey to us as a society why now is the right time to throw human rights to the back of the queue and finally start, to quote again, “deporting on a grand scale.”

The attack in Solingen, which we certainly don’t want to trivialize, was followed by a week full of discussions and statements. Merz who wants to declare a national emergency and Scholz who repeats the sentence “We have to deport faster” as if it were a cassette tape that has been left on. Discussions that don’t even consider that this situation is about the actual lives of people or what a deportation means for the life of the deported person. Instead, discussions are about how as many people as possible can be deported as quickly, efficiently and cheaply as possible and which human rights and laws still stand in the way of this and how these can be abolished or circumvented as quickly and efficiently as possible.

The question that arises is where is the connection between the Solingen attacker and the mass deportation of thousands of refugees living in Germany? The connection lies in the same racist and inhumane narrative that the AfD uses when it talks about remigration in secret meetings. The racist narrative that almost all parties supposedly resolutely opposed last winter.

But the main difference between the AfD’s remigration plans and the German government’s so-called deportation offensive, which is just getting underway, is that one word has 6 syllables and the other 7, but not the inhumane and racist deportation plans behind it.

On Thursday afternoon, the German government presented a new package of measures. Apart from more surveillance and control over society, part of it is that all social assistance for refugees who were previously registered in another EU country will be cut, apart from accommodation and a minimal amount of food and hygiene products. This removal of social assistance is part of a general political trend that we also see, for example, in the removal of funding for social projects here in Neukölln.

But what exactly does that mean? A deletion of all social assistance in monetary form? For the people affected by this, it means that it will be impossible to leave the inhumane refugee shelters, which are often isolated from the rest of society in the countryside. It means that it is almost impossible to communicate with the rest of society or to go to counseling services. It also means that there will be no money to make phone calls to family or friends. No money for clothes, let alone essential medicines. It means that even more people will be forced to be exploited in wage labor. All in all, this removal of social assistance in the form of cash means even greater isolation for refugees, and this isolation is intentional. This does not affect a small number of refugees, but the majority.

Sometimes when we read the news and listen to politicians, we make the mistake of seeing it as something separate from our lives. But it’s about us, our society, Berlin, the neighborhood. When Olaf Scholz first goes to demonstrations against the right and then says exactly the same thing as the right, it’s to mislead us. When events like the attack in Solingen are instrumentalized in order to wave through authoritarian changes to the law, it’s so that we don’t fight back. When the act of an individual is followed by collective punishment, it is to sow hatred and mistrust between us. The escalating migration “debate” and new measures are primarily directed against refugees, but they are also directed against all of us. Because we must all stand together.

As we have seen in recent days, we cannot rely on parties to fight fascism, especially when they use the same racist rhetoric to divide and isolate us as a society. Voting alone is not the only solution, because fascism is not measured by the AFD’s election results, 9% for AFD does not mean 9% fascism in Berlin. It is measured by how deeply it eats into our interactions, our thinking and our actions. And we must defend ourselves against this. We have to work together in the places where we live to understand what our problems are and think about how we can tackle them.

That sounds far-fetched and unrealistic at first. How is it supposed to work?

We would like to tell you about a neighborhood in Athens, Prosfygika, that is doing just that and giving us hope because we know it can be done. The people in this neighborhood were confronted with all kinds of problems: Poverty, organized crime and many of the residents struggle with not having papers. So they started to come together and in a long and hard process built up structures to solve their problems and to collectively fulfill the needs of all. For example, the community bakery, where residents take turns baking bread for their neighbors, a kindergarten or the fair distribution of leftover food. But the most important thing is that the residents know what their problems are and can react to them together. In this way, they can defend themselves against racist attempts at division and fight together for a world of solidarity. There are many such examples from which we can draw inspiration.

What does that mean for us here? We can’t do this as individuals. I may live in my neighborhood, but I may work in a different part of the city, have my own problems and don’t have enough time to even talk to all the people who live in the same building as me. Where should I start to understand what’s going on in the whole neighborhood? I have to organize myself for that. If they don’t already exist, create structures that are an easier starting point for me and others to discuss and find our own answers.

Right now we can see how people in the neighboring neighborhood are putting this into practice, maybe some of you are already involved. The residents got together and realized: no, our problem is not that the Görli is not fenced in with barbed wire, our problem is the city policy that is destroying neighbourhood life, the racism of the police and the cut in funding for the projects that are good for our neighbourhoods.

It may be hard to see the connection between neighborhood structures like the bakery in Athens we talked about and the fight against the right, but the point is that if we manage to find answers to our problems and needs together in our neighborhoods in solidarity, we can take away the breeding ground for right-wing agitation. And the useful side effect is that we also take away the opportunities for speculators and investors.


Redebeitrag zur Kundgebung: Sicherheit durch Solidarität und Menschlichkeit – gegen AfD und rassistische Migrationspolitik!

Vor circa einem Jahr traf Bundeskanzler Olaf Scholz folgende Aussage “Wir müssen endlich im großen Stil abschieben.”, wofür das den Grundstein gelegt hat konnten wir in den letzten Tagen im Radio hören und auf den Bild und BZ Schlagzeilen vorm Späti sehen.
Der IS Anschlag in Solingen wurde instrumentalisiert um uns als Gesellschaft zu vermitteln warum jetzt die richtige Situation sei die Menschenrechte in die hinterste Ecke zu werfen und damit anzufangen endlich, um noch einmal zu zitieren “im großen Stil abzuschieben.”

Dem Anschlag von Solingen folgt eine Woche voller rassistischer Diskussionen und Stellungnahmen. Merz der eine nationale Notlage ausrufen will und Scholz der den Satz “Wir müssen schneller abschieben” wiederholt wie als wäre er eine hängengebliebene CD. Diskussionen die überhaupt gar nicht in Erwägung ziehen, dass es in dieser Situation konkret um das Leben von Menschen geht oder was eine Abschiebung für das Leben der abgeschobenen Person bedeutet. Sondern Diskussionen darüber, wie jetzt so schnell wie möglich so viele Menschen wie möglich so effizient und billig wie möglich abgeschoben werden können. Sie reden nur noch darüber welche Menschenrechte und Gesetze dem noch im Weg stehen und wie sie so schnell und effizient wie möglich abgeschafft oder umgangen werden können.

Die Frage die sich stellt ist wo liegt überhaupt der Zusammenhang zwischen dem Anschlag von Solingen und der massenhaften Abschiebung tausender Geflüchteter als Folge? Der Zusammenhang wird kreirt durch das gleiche rassistischem und menschenverachtenden Narrativ, das die AfD benutzt, wenn sie in Geheimtreffen über Remigration redet. Aber da haben Politiker*Innen wie Olaf scholz noch so getan als wären sie dagegen.

Aber was die Remigrationspläne der AfD und die sogenannten Abschiebeoffensive der Bundesregierung die jetzt gerade ins Rollen kommt hauptsächlich voneinander unterscheidet, ist dass das eine Wort 6 und das andere 7 Silben hat, aber nicht dadrin welche menschenverachtenden und rassistischenAbschiebepläne dahinter stehen.

Am Donnerstag hat die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket als Reaktion auf Solingen vorgestellt. Abgesehen von mehr Überwachung und Kontrolle über die Gesellschaft ist ein Teil davon das jegliche Sozialhilfe für Geflüchtete, die vorher bereits in einem anderen EU Land registriert waren, gestrichen wird, abgesehen von einer Unterkunft und einer minimalen Menge an Essen und Hygieneprodukten. Diese Streichung von Sozialhilfen ist Teil einer generellen politischen Tendenz die wir auch zum Beispiel in der Streichung von Geldern für soziale Projekten hier in Neukölln sehen.

Aber was heißt das genau? Eine Streichung aller Sozialhilfen in Geldform? Für die davon betroffenen Menschen heißt das, dass es unmöglich sein wird die unmenschlichen Lager, die sich oft isoliert vom Rest der Gesellschaft auf dem Land befinden, zu verlassen. Es bedeutet eine fast totale Unmöglichkeit sich mit dem Rest der Gesellschaft auszutauschen oder zu Beratungsangeboten zu fahren zum Beispiel. Es heißt auch, dass kein Geld dafür da sein wird mit Familie oder Freund*innen zu telefonieren. Kein Geld für Kleidung geschweige denn für überlebenswichtige Medikamente. Es heißt das noch mehr Menschen gezwungen sein werden sich in Lohnarbeit ausbeuten zu lassen. Alles in allem heißt diese Streichung der Sozialhilfe in Geldform eine noch größere Isolation von Geflüchteten, und diese Isolation ist gewollt. Hiervon ist auch nicht ein kleiner Teil Geflüchteter betroffen sondern die Mehrheit.

Manchmal machen wir den Fehler, wenn wir die Nachrichten Lesen und die politiker*Innen hören, das als etwas getrenntes von unseren Leben zu sehen. Dabei geht es um uns, unsere Gesellschaft, Berlin, den Kiez. Wenn Olaf Scholz erst auf demos gegen rechts geht und dann genau das gleiche sagt wie die rechten, dann ist das um uns in die Irre zu führen. Wenn ereignisse wie der Angriff in Solingen instrmentalsiert werden um authoritäre gesetzesänderung durchzuwinken, dann damit wir uns nciht dagegen wehren. Wenn auf die Tat eines einzelnen, kollektiv bestrafungen folgen, dann um hass und misstrauen zwischen uns zu säen. Die eskalierende Migrations”debatte” und neue Maßnahmen sind primär gegen geflüchtete gerichtet, sie richten sich aber auch gegen uns alle. Denn wir müssen alle zusammenstehen.

Wie wir in den letzten Tagen gesehen haben können wir uns nicht auf Parteien im Kampf gegen Faschismus verlassen vorallem nicht wenn sie die gleiche rassistischen Argumentationsweisen nutzen um uns als Gesellschaft zu spalten und voneinader zu isolieren. Wählen ist schon allein nicht die einzige Lösung, weil der Faschismus sich nicht an den Wahlergebnissen der AFD misst, 9% für AFD heißt ja nicht 9% Faschismus in Berlin. Er misst sich daran, wie tief er sich in unser miteinander, in unser denken in unser handeln reinfrisst. Und dagegen müssen wir uns zusammen verteidigen. Wir müssen gemeinsam in den Orten an denen wir leben verstehen was unsere Probleme sind und überlegen, wie wir sie angehen können.
Das klingt jetzt erst mal weit hergeholt und unrealistisch. Wie soll das gehen?
Wir möchten euch gerne erzählen von einer gemeinschaftlichen Nachbarschaft in Athen, Prosfygika, , die genau das umsetzt und uns damit Hoffnung gibt, weil wir wissen, dass es gehen kann.

Die Menschen in dieser Nachbarschaft waren konfrontiert mit jeder menge Problemen: Armut, organisierte Kriminalität und viele der Bewohner*innen haben damit zu kämpfen keine Papiere zu haben. Also haben sie angefangen sich zusammenzusetzen und in einem jahrelangen und harten Prozess Strukturen Aufgebaut um ihre probleme zu lösen und um kollektiv die Bedürfnisse aller zu erfüllen. So zum Beispiel die gemeinschaftliche Bäckerei, in der sich die Bewohner*innen abwechseln Brot für ihre Nachbar*innen zu backen, einen selbstorganisierten Kindergarten, eine Gesundheitsstruktur oder die faire Verteilung von Lebensmitteln die übrig sind. Doch zusammen die Bedürfnisse aller in der Nachbarschaft zu erfüllen ist noch nicht genug für Bewohner*innen von Prosfygika: Gemeinsam wird auch dafür gekämpft diesen Vorschlag der Selbstorganisation für die ganze Gesellschaft möglich zu machen.

Aber das wichtigste ist, dass die Bewohner*innen wissen was die Probleme sind und gemeinsam darauf reagieren können. So können sie sich verteidigen gegen rassistische Spaltungsversuche und können gemeinsam kämpfen für eine solidarische Welt. Es gibt viele solche Beispiele aus denen wir inspiration ziehen können.

Was heißt das für uns hier? Wir können das nicht als Einzelpersonen umsetzen. Ich wohne zwar in meinem Kiez, aber Arbeite vielleicht in einem anderen Teil der Stadt, habe meine eigenen Probleme und sowieso nicht genug zeit mich schon allein nur mit allen Menschen die im gleichen Wohnhaus wie ich wohnen zu unterhalten. Wo soll ich da jetzt anfangen zu verstehen was im ganzen Kiez abgeht? Dafür muss ich mich organisieren. Wenn es die noch nicht schon gibt, Strukturen schaffen die ein einfacherer Startpunkt sind für mich und andere zu diskutieren ins Gespräch zu kommen und eigene Antworten zu finden.
Jetzt grade können wir im Nachbarkiez sehen, wie die menschen das in die Tat umsetzen, vielleicht machen einige von euch da ja schon mit.

Die Bewohner*innen haben sich zusammengesetzt und festgestellt: nein, unser problem ist nicht, dass der Görli nicht mit stacheldraht umzäunt ist, unser Problem ist das das Kiezleben zerstört wird durch reiche Investoren, durch den Rassismus der Polizei und die Kürzung der Gelder für die Projekte die unseren Kiezen guttun.

Vielleicht ist es jetzt schwer den Zusammenhang zu sehen zwischen kiezstrukturen wie der Bäckerei in Athen von der wir erzählt haben und dem Kampf gegen rechts, aber der Punkt ist, dass wenn wir es schaffen zusammen in unseren kiezen gemeinsam solidarisch antworten auf unsere Probleme und Bedürfnisse zu finden, wir der rechten hetze den nährboden nehmen. Und der nützliche nebeneffekt: Damit nehmen wir uch den Spekulanten*innen und Investoren die möglichkeiten unsere Kieze an die reichen zu verkaufen.

Nur gemeinsam können wir uns gegen Rechts verteidigen! Lasst uns auf Momenten wie diesen hier aufbauen und in unseren Kiezen zusammenkommen! Solidarität ist unsere Waffe!